Was sind die Erkennungsmerkmale für Autismus (ASS) bei Kindern und Erwachsenen?
Erkennungsmerkmale für Autismus (ASS) bei Kindern und Erwachsenen?
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zeigen sich durch vielfältige Merkmale, die sich je nach Alter und Schweregrad unterscheiden können. Hier sind die wichtigsten Erkennungsmerkmale bei Kindern und Erwachsenen:
Bei Kindern:
Soziale Interaktion:
- Eingeschränkter Blickkontakt (vermeidet Blickkontakt oder starrt unnatürlich lange).
- Schwierigkeiten, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen (spielt lieber allein).
- Fehlendes Verständnis für soziale Regeln (z. B. nicht winkeln, kein Lächeln als Antwort).
- Ungewöhnliche Reaktionen auf Emotionen anderer (erkennt Traurigkeit oder Wut nicht).
Kommunikation:
- Verzögerte Sprachentwicklung oder gar keine Sprache.
- Echolalie (Wiederholen von gehörten Wörtern oder Sätzen).
- Wörtliches Verständnis (kein Verständnis für Ironie oder Witze).
- Monotone oder ungewöhnliche Sprechweise (robotergleiche Stimme).
Wiederholtes Verhalten & eingeschränkte Interessen:
- Stereotype Bewegungen (z. B. Händeflattern, Schaukeln).
- Starke Routinen (starke Wutausbrüche bei Änderungen).
- Intensive Spezialinteressen (z. B. obsessives Wissen über Züge, Zahlen).
- Sensorische Über- oder Unterempfindlichkeit (z. B. gegen bestimmte Geräusche, Texturen).
Bei Erwachsenen:
Viele autistische Erwachsene haben gelernt, ihre Symptome zu maskieren, aber typische Merkmale sind:
Soziale Schwierigkeiten:
- Mühe, Freundschaften zu pflegen (wirkt distanziert oder „seltsam“).
- Missverstehen sozialer Hinweise (z. B. Sarkasmus, Körpersprache).
- Unbehagen in Gruppen (zieht sich zurück oder redet zu viel über Spezialthemen).
Kommunikation:
- Direkte, manchmal unhöfliche Aussagen (kein Smalltalk).
- Detailorientierte Gespräche (verliert sich in Nischenthemen).
- Ungewöhnliche Sprechweise (zu laut, zu leise, monotone Stimme).
Verhalten & Wahrnehmung:
- Strikte Routinen (starke Irritation bei unerwarteten Änderungen).
- Tiefe Spezialinteressen (z. B. extrem detailliertes Wissen über ein Thema).
- Sensorische Probleme (z. B. stört Bürolärm, kann bestimmte Kleidung nicht tragen).
- Erschöpfung durch „Masking“ (Anstrengung, neurotypisches Verhalten nachzuahmen).
Wichtig:
- ASS äußert sich sehr unterschiedlich (daher „Spektrum“).
- Manche Betroffene haben hohe Intelligenz (z. B. Asperger-Syndrom), andere benötigen lebenslange Unterstützung.
- Eine Diagnose sollte durch Fachleute (Kinderpsychiater, Neurologen) erfolgen.
Falls du konkrete Beispiele oder Unterschiede zu anderen Störungen (z. B. ADHS) wissen möchtest, frag gern nach und nutze unser Kontaktformular.